[custom_link url_field=”section_1_linkbox_1_button_url” text_field=”section_1_linkbox_1_title”] [custom_link url_field=”section_1_linkbox_2_button_url” text_field=”section_1_linkbox_2_title”] [custom_link url_field=”section_1_linkbox_3_button_url” text_field=”section_1_linkbox_3_title”] [custom_link url_field=”section_1_linkbox_4_button_url” text_field=”section_1_linkbox_4_title”]

Welche Vorteile bietet nobile:connected?

nobile:connected ist der Vorreiter am österreichischen Markt bei allen Belangen zu Energiegemeinschaften. Wir haben bereits Dutzende Energiegemeinschaften realisiert. Unsere Klient:innen sind vorrangig Gemeinden und Unternehmen, die wir bei der Planung, Umsetzung, dem Betrieb und der Abrechnung Ihrer Energiegemeinschaft unterstützen. Privathaushalte, die sich zu einer EEG zusammenschließen, nutzen die nobile:connected Plattform um die Produktion und Verbräuche […]

Kann ich in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft Geld sparen?

Ja, in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft können Mitglieder in der Regel Geld sparen. Durch die gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energiequellen und den Verkauf von Überschussenergie an das öffentliche Netz können die Energiekosten gesenkt werden. Die genauen Einsparungen hängen jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Gemeinschaft, den Energiepreisen und dem individuellen Energieverbrauch ab.

Welche Vorteile ergeben sich für die Teilnehmer:innen?

Durch die räumliche Begrenzung bei GEA und EEG und demzufolge einer verminderten Inanspruchnahme des öffentlichen Netzes ersparen sich Teilnehmer:innen an einer Energiegemeinschaft Netzkosten und Abgaben. Für BEG sind derartige finanzielle Vergünstigungen nicht vorgesehen. Daneben leisten Energiegemeinschaften durch dezentrale Erzeugung und Verbrauch vor Ort einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Sie tragen zur regionalen Wertschöpfung […]

Was ist eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA)?

Mit dem Konstrukt der GEA kann der in einem Gebäude erzeugte Strom einer Erzeugungsanlage mit anderen Verbrauchsanlagen im Gebäude geteilt werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über die gleiche ‚Hauptleitung‘ verbunden sind und keine Energieübertragung über das öffentliche Netz stattfindet. Beispielsweise dient der erzeugte Strom von einer PV-Dachanlage zuerst dem Verbrauch der […]

Was ist eine Bürger-Energiegemeinschaft (BEG)?

Analog zu einer EEG sind für eine Bürger-Energiegemeinschaft mind. zwei Mitglieder notwendig, sie ist ebenso als Verein, Genossenschaft, Personen- oder Kapitalgesellschaft oder einer ähnlichen Vereinigung mit Rechtspersönlichkeit zu organisieren. Die BEG darf im Gegensatz zur EEG nur elektrische Energie erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen. Diese darf aber auch aus nicht erneuerbaren Quellen stammen. Ein Nahebereich […]

Was ist eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)?

Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) ist ein Zusammenschluss von zumindest 2 Mitgliedern oder Gesellschafter:innen und muss organisiert sein als Teilnahmeberechtigt sind: Groß- oder Energieversorgungsunternehmen ist die Teilnahme nicht gestattet, diese können aber z.B. Erzeugungsanlagen an die EEG verpachten. Die EEG ist auf das Konzessionsgebiet eines Netzbetreibers beschränkt und darf Strom, Wärme oder Gas aus erneuerbaren Quellen erzeugen, […]

Welche Energiegemeinschaften gibt es?

Seit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz 2021 (EAG) sind in Österreich zwei Arten der Energiegemeinschaften zur Produktion und Verwertung von Energie über Grundstücksgrenzen hinaus gesetzlich verankert:

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mind. zwei Privat- oder Rechtspersonen, öffentlichen Körperschaften, Haushalten, Unternehmen oder Organisationen, welche die erzeugte Energie gemeinsam verbrauchen, speichern und/oder verkaufen. Energiegemeinschaften fördern nachhaltige Energiepraktiken und streben größtmögliche Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und traditionellen Energieversorgern an. Gleichzeitig bringen sie ihren Mitgliedern öko-soziale Vorteile, fördern die regionale Entwicklung und ermöglichen eine […]